Anlässlich des 29. Deutschen Präventionstages, welcher in diesem Jahr in Cottbus durchgeführt wurde, sind sowohl der Doitsu-Budo-Kwai e.V. wie auch unsere Abteilung Kampfkünste Tokugawa des PSV Cottbus ’90 e.V. für eine gemeinsame Vorführung am 10.06.2024 im Spreeauenpark Cottbus eingeladen worden. Da beide Vereine bereits in der Vergangenheit mit- einander zusammengearbeitet haben und auch in
freundschaftlicher Weise gemeinsam an Wettkämpfen und Lehrgängen teilnehmen, haben wir uns natürlich nicht lange bitten lassen und ein gemeinsames Programm für den Rahmen dieser wichtigen Veranstaltung ausgearbeitet. Die insgesamt 17 Budoka aus beiden Vereinen, welche schlussendlich das Publikum am Veranstaltungsabend begeisterten, trafen sich hierfür bereits Wochen vorher in gemeinsamen Trainingseinheiten und Meetings, um an dem Programm zu arbeiten und sich
gegenseitig auf dieses Event vorzubereiten. So starteten nach dem gemeinsamen Intro die Karateka des Doitsu Budo Kwai mit eindrucksvollen Kata und Anwendungen, ehe die Fläche von Kämpfern des Combat Arnis beider Vereine übernommen wurde – natürlich nicht kampflos. Im Combat Arnis wurden nicht nur die schnellen und zielgerichteten Techniken
verdeutlicht, sondern auch auf eindrucksvolle Art und Weise aufgezeigt, wie die Techniken als Meisterform mit einer Machete, aber auch mit Alltagsgegenständen wie einem Schuhanzieher, ausgeführt werden können. Zu den Kämpfern des Combat Arnis gesellten sich im späteren Verlauf auch Kämpfer mit anderen Kurzwaffen, wie die sichelförmigen Kama, ehe weitere Budoka mit ihren Langstöcken, auch bekannt als Bo, aus der Sparte Kobudo die Fläche übernahmen. Hier wurden ebenfalls Anwendungen in Partner- und auch Synchron-Form gezeigt, bevor im weiteren Verlauf ein langsamer
Freikampf mit den Langstöcken die Fläche dominieren sollte. Nach all dem Aufruhr der vorangegangen Kampfkünste sorgten schlussendlich die Iaidoka des PSV Cottbus mit ihren Schwertern für etwas mehr Ruhe, indem sie die kämpferische Meute nach einem kurzen Überfall vertrieb. Im anschließenden Kampf zweier Meister, welche die gelernten Techniken in
Anwendungsform verdeutlichten, wurde hier im Nachgang die Reinform der Technik selbst in Form von Synchron-Kata gemeinsam mit Schülern dargeboten. Wer jetzt allerdings glaubt, dass dies bereits das Ende gewesen sein sollte, der irrt sich allerdings! Denn als kleine Zugabe zum Schluss haben sich die Budoka noch etwas ganz Besonderes einfallen lassen: So demonstrierten die Karateka auf eindrucksvolle Art, wie schnell Steine und Holzbretter – mit nicht mehr als der bloßen Hand – zweigeteilt werden
können, wohingegen Kämpfer des Combat Arnis wie auch Kobudoka in einem erbarmungslosen Freikampf aufzeigten, wie schnell und Präzise die Techniken in einer tatsächlichen Kampfsituation sein können. Gleich mehrfach geteilt wurde zum Abschluss außerdem eine Matte bei der Vorführung eines traditionellen Tameshigiri – dem Schnitttest mit einem scharfen,
japanischen Schwert. Vielen Dank an die Stadt Cottbus, welche nicht nur das Vertrauen in uns gesetzt sondern es uns auch ermöglicht hat an diesem Abend einen Teil unserer Kampfkünste zu demonstrieren, aber auch einen herzlichen Dank an alle Budoka sowie dem Doitsu Budo Kwai für diese gemeinsame Leistung. (wm)
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.