Höhepunkte im Jahr 2023


5. Vereinsmeisterschaft der Abteilung

Am 06.05.2023 war es soweit: die mittlerweile 5. Vereinsmeisterschaft wurde in unserer Abteilung abgehalten. Hierbei konnten Anfänger sowie fortgeschrittene Mitglieder aller Altersstufen einmal zeigen, was sie bereits alles gelernt haben. Hierbei geht es nicht nur darum Spaß zu haben und sich in einem freundschaftlichen Wettkampf mit den anderen Mitgliedern aus den einzelnen Trainingsgruppen zu messen, sondern auch die ersten Erfahrungen für die Teilnahme an späteren Wettkämpfen zu sammeln. Denn auch bei Wettkämpfen gibt es eine Etikette, welche die Teilnehmer einzuhalten haben.

Und so starteten insgesamt 36 Teilnehmer in 14 verschiedenen Pools aus den Sparten Bo, Combat Arnis, HEMA, Iaido und Shaolin Kempo. Natürlich gab es vor der Siegerehrung auch noch eine kleine Vorführung der Meister und fortgeschrittener Schüler. Unterstütz wurde die Meisterschaft von dutzenden Eltern und Mitgliedern, welche durch Essens- und Getränkespenden unter anderem für die Verpflegung der Teilnehmer sorgten oder sich um die Kids in der Bastelstraße kümmerten. Zum ersten mal in diesem Jahr gab es zum Abschluss der Veranstaltung gab es auch noch eine kleine Tombola, bei der alle Mitglieder teilnehmen und sich die Gewinner schöne Preise aussuchen konnten.

Wir möchten unseren Dank an allen helfenden Händen, Unterstützern und Kampfrichtern aussprechen, welche uns im Vorfeld, im Nachgang sowie am Tag selbst kräftig unterstütz haben. Vielen Dank!


Internationales Kirschblütenturnier des DBK e.V. Cottbus

(wm) Am 22.04.2023 fand das alljährliche Kirschblütenturnier des Doitsu-Budo-Kwai e.V. in der Sporthalle des Niedersorbischen Gymnasiums Cottbus mit rund 80 Teilnehmern statt. Auch unsere Abteilung schickte eine kleine Delegation ins Rennen, welche am Ende 1x Gold, 4x Silber und 2x Bronze ergattern konnte. Angetreten sind wir in den Sparten Kobudo sowie Combat Arnis. Da es für einige unserer Teilnehmer der erste Wettkampf war, sind wir besonders Stolz darauf, dass alle Teilnehmer trotz der warmen Temperaturen durchgehalten und ihre Leistungen gezeigt haben. Bitte strengt euch auch weiterhin so fleißig im Training an.


Trommeln bei tropischen Temperaturen

(wm) Temperaturen um die 30°C und eine so hohe Luftfeuchtigkeit, dass Brillengläser und Kameraobjektive beim betreten der Halle beschlagen. Und mittendrin, am Beckenrand von Bahn 8, findet sich unsere Taiko-Sparte mit ihren Trommeln wieder. Anlässlich des 14. Internationalen Nachwuchsschwimmfestes der Abteilung Schwimmen des PSV Cottbus ’90 e.V., sind wir für eine musikalische Eröffnung des Festes angefragt worden. Natürlich wollten wir uns die Chance nicht entgehen lassen, unsere Trommelkünste auch Spartenübergreifend zur Schau zu stellen, zum Anderen ist dies eine wichtige Maßnahme, um den Kontakt zwischen den einzelnen Sparten des PSV Cottbus ’90 e.V. weiter zu stärken. Um uns trotz der tropische Temperaturen etwas einzuspielen, begannen wir mit einfachen Rhythmen als Aufwärmübungen auf unseren Miya-Daikos, danach folgten die Stücke Wanderweg, Hajime, Isami Goma sowie der Reisbauer bei denen Steffi und Evy abwechselnd die Shime spielten. Obwohl der Auftritt von relativ kurzer Dauer war, verließen wir die Halle dennoch gut geschwitzt, mit der Gewissheit den Schwimmern trotz der angenehmen Wassertemperaturen etwas eingeheizt zu haben. Doch noch besteht keine Verschnaufpause für die Taiko-Truppe, denn der nächste Auftritt steht bereits in den Startlöchern.


Turnierfechtseminar mit Antoni Olbrychski in Dresden

(ch) Am 15. April 2023 habe ich meine streng riechenden Fechtsachen zu meiner Frau und meinen Kindern ins Auto gepackt: Papa darf nach Dresden fahren und sich zeigen lassen, was er über das Turnierfechten noch zu lernen hat. Wie sich herausstellt: eine Menge. Antoni Olbrychski von der Akademia Szermierzy aus Polen hat uns in 6 Stunden Workshop über Angriffe, Parade-Riposte, Mensur und mehr im speziellen Rahmen des Turnierfechtens unterrichtet. Das Pensum war enorm und die Frequenz an neuem Input sehr fordernd, ganz zu schweigen vom körperlichen Anspruch. Uns als HEMA-Gruppe wird aber bei solchen Gelegenheiten immer wieder klar: wir sind noch lange nicht auf einem Plateau angekommen sind, auf dem wir uns ausruhen und Meister einer facettenreichen Kampfkunst bezeichnen können. Unsere fleißigen Anfänger, aber auch die alten Hasen dürfen sich demnächst also auf zusätzlichen theoretischen und praktischen Input freuen. Grüße gehen natürlich auch an Michael Sprenger und den Fencing Club Dresden, die den Workshop ermöglicht haben. Wer mehr wissen möchte kann gerne mal gerne bei Michaels hörenswertem Podcast und dem Youtube-Kanal der Akademia Szermierzy vorbeischauen.

Ein energetisches Wochenende

(wm) Nein, kein Aprilscherz sondern gleich zwei energiegeladene Veranstaltungen hat unsere Abteilung am 1. April 2023 durchgeführt:
Zu einem hielt unsere Sparte Shaolin-Kempo ihre Frühjahrsprüfungen ab, bei der sich die regelmäßig trainierenden und für die Prüfung qualifizierten Schüler ihre nächste Gürtelfarbe erarbeiten konnten. Unter den kritischen Blick der Trainer Uwe und Nico bestanden alle Prüflinge mit sehr guten Leistungen. Herzlichen Glückwunsch und bitte legt euch weiterhin so beim Training ins Zeug!

Zur gleichen Zeit sollten unsere Vereinsmitglieder aber auch an anderer Stelle ordentlich ins schwitzen kommen:
Denn genauso kräftezerrend veranstaltete unsere Taiko Sparte einen internen Workshop, bei dem das Stück „Energie“ entstaubt und erneut eingeübt wurde. Ursprünglich haben einige der Teilnehmer das Stück bereits 2018 kennengelernt, als zur damaligen Zeit ein vereinsinterner Workshop für alle interessierten Mitglieder veranstaltet wurde. Zu diesem Zeitpunkt existierte unsere Taiko Sparte aber noch nicht, jedoch war die Idee zu diesem Zeitpunkt bereits in einigen Köpfen verankert. Seit jeher war es der Wunsch einzelner Teilnehmer, dieses komplexe Stück irgendwann mit unserer eigenen Taiko-Truppe einzustudieren. Und so wächst allmählich das Repertoire des Taiko-Truppe weiter an.


18. Iaido & Kobudo BZL in Cottbus

(wm) Vom 18. bis 19. März 2023 fand der mittlerweile 18. Iaido & Kobudo BZL in Cottbus statt. Dank hochrangiger Referenten wurde unter der Leitung des Shihan H.-D. Rauscher und Christine Rauscher in verschiedenen Leistungsgruppen trainiert.

Musikalisch ist der Frühjahrs-Lehrgang in diesem Jahr erstmalig durch unsere Abteilungseigene Taiko-Truppe eröffnet worden. Als Premiere wurde neben traditionellen Liedern auch ein neu gelerntes Stück in gekürzter Form präsentiert. Voller Energie und Elan haben sich dann nach dem Grußwort unserer Abteilungsleiterin Katja Gransalke und einer kurzen Rede vom Shihan selbst, sowie der Übergabe kleinerer Aufmerksamkeiten an die Referenten als Dank für deren bevorstehenden Einsatz, die Flächen der städtischen Turnhalle sehr schnell gefüllt. Der großzügige Platz der Halle bot den knapp 50 trainierenden viel Raum, um emsig trainieren und die Techniken weiter verfeinern zu können.

Neben den Grundtechniken für Anfänger und Interessierten, welchen ihren Horizont erweitern oder einfach mal etwas Neues ausprobieren wollten, wurden aber auch viele fortgeschrittene Techniken und Kata in den Ober- und Meisterstufen trainiert.

Als Referenten im Bereich Iaido traten neben Shihan H.-D. Rauscher und Christine Rauscher unter anderem Dr. Joachim Lüdtke und Dr. Sven Hildebrandt auf. Das diesjährige Programm hat sich in den Meisterstufen vor allem mit der Battoho Okuiai, der Tachiwaza und der Tatehiza-Serie beschäftigt, während in den Anfänger- und Fortgeschrittenenstufen Laufschule sowie die Battoho- und Seiza-Serien ausgeschärft wurden.

Aber auch im Bereich Kobudo war man überaus fleißig am Trainieren. Unter der Leitung von Olaf Lotze-Leoni im Bereich Sai und Tonfa sind ebenfalls Grundtechniken aber auf Kata und neue Anwendungen geübt worden, welcher für die trainierenden überaus aufschlussreich waren. Im Bo-Jutsu zeigten die Referenten Tobias Rönicke und Daniel Schneider und Martin Schorradt neben Kata auch zahlreiche Partneranwendungen. Zudem sind kleinere Kämpfe mit sogenannten Soft-Bos durchgeführt worden. Bei letzteren konnten vor allem die jüngeren Teilnehmer in den Kämpfen ihr Können unter Beweis stellen.

Ebenfalls erwähnenswert sei an dieser Stelle, dass vor dem offiziellen Start des Lehrgangs ein gut zweistündiges Combat Arnis Training unter der Leitung des Shihan selbst für die Mitglieder unserer Abteilung im eigenen Dojo durchgeführt wurde. Neben Schlagserien und verschiedenen Konterkombinationen, wurden auch Entwaffnungstechniken im Besonderen geübt und im Detail erklärt. Ein weiteres Kernthema war aber auch das Abwehren von Messerangriffen – unter anderem mit Alltagsgegenständen wie einem Regenschirm und für die Meister als besondere Herausforderung das Kämpfen mit einem wesentlich schwereren Laubholzast. Im Vergleich zu den üblicherweise genutzten Rattan-Stick, ist dieser natürlich weitaus schwerer was ein Anpassen der Techniken nötig machte, aber dennoch die Austauschbarkeit der Waffen beim Combat Arnis perfekt demonstriert.

Selbstverständlich solle es an den beiden Trainingstagen auch noch genügend Zeit geben, um diverse Prüfungen abzunehmen zu lassen. An dieser Stelle möchten wir allen Prüflingen nochmal herzlichst zu ihren erfolgreich bestandenen Prüfungen gratulieren. Bleibt weiterhin so fleißig!

Leider verging die Zeit der beiden Trainingstage wie im Flug. Dennoch konnte der Samstag-Abend im „Podium“ beim leckeren Buffet-Essen mit der einen oder anderen Eis-Überraschung zum Ausklang gebracht werden. Wir freuen uns bereits auf die nächsten Lehrgänge und möchten uns bei allen Referenten und Teilnehmern für die gemeinsame Zeit bedanken.


Vereinslehrgang beim 1. AKV Zwickau

(ts) Früh am Morgen des 04. März 2023 brachen unsere Sportler zum Vereinslehrgang nach Zwickau (Sachsen) auf, um sich im Combat Arnis weiterzubilden. Nach etwa Zweieinhalb Stunden Fahrt hieß es dann auch schon Antreten zum Angrüßen. In der ersten Einheit wurde eine Schlagserie gezeigt und trainiert, welche im Laufe der Zeit durch diverse Erweiterungen immer mehr an Komplexität gewann und insbesondere Reaktion/Präzision geschult hat. Dieser Drill hat trainingstechnisch den Fokus auf das Blocken im Freikampf gelegt, anstrengend und effektiv. Während in der zweiten Einheit zum Combat Arnis die Schülergrade unter anderem eine spezielle Variante aus der Anyo Isa Serie intensiv verfeinerten und Partner-Kampfformen übten, konnten die Meistergrade die Anyo Otso wiederholen und Detailfragen, wie z.B. Schlaghöhen und Stickhaltung, klären. In der dritten Einheit übten alle Teilnehmer gemeinsam Anwendungspassagen aus der Anyo Otso, welche entsprechend komplex und fordernd waren. In der abschließenden Einheit wurde der simulierte Freikampf mit zwei Sticks in verschiedenen Griffhaltungen (normal/reverse in Kombination) trainiert. Das Spiel aus Angriff (normale Griffhaltung) und Verteidigung (reverse Griffhaltung) schulte erneut insbesondere die Reaktion, Beinarbeit und generelle Beweglichkeit der Teilnehmer. Nach einem anstrengenden und lehrreichen Trainingstag ging es am gleichen Abend für unsere Sportler wieder nach Hause.


Willkommen zum Strickmuster-Workshop

(re) So hieß die Chefin von Hibiki-Daiko, Jana Borchart, am letzten Februar-Wochenende ihre Gäste willkommen. Ungläubig schauten Steffi, Evi und Raimo sie an und fragten sich, ob sie etwas falsch in der Ankündigung verstanden hätten. Aber nein, alles wie besprochen: ein Wochenende mit 25 Miya-Taikos im Chemnitzer Schullandhof stand an.

Das Geheimnis lüftete sich gleich nach dem Bezug der Unterkünfte und dem Auspacken der Trommeln in der ersten Session. Das zu erlernende Stück hatte in einigen Zeilen die große Ähnlichkeit mit dem Stricken. Verteilt auf zwei Tage verbrachten die Teilnehmer über zehn Stunden mit dem Erlernen der Don´s und Kon´s. Aus mehr bestünde das Stück schließlich auch nicht, also Schlägen mit dem rechten oder linken Bachi. Naja, kann man so sehen. Es wurde jedenfalls laut, mal rhythmisch, mal weniger rhythmisch. Zum Schluss jedoch war es auf jeden Fall ein sehr herausforderndes Stück mit ca. fünf Minuten Spielzeit.

Zwischen den Sessions gab es immer wieder einen regen Erfahrungsaustausch und gegenseitiges Kennenlernen mit den Mitgliedern von Hibiki-Daiko aus Chemnitz und Akaishi Daiko aus Magdeburg.

Mit vielen neuen Ideen für unser Training und einem neuen, spannenden Stück in der Tasche, für den Preis von gut durchgearbeiteter Muskulatur kehrten wir dann Sonntag heim und freuen uns auf eine Fortsetzung bei einem neuen Workshop. Raimo Ermler



Mit voller Kraft in das neue Jahr 2023!

Unsere Kendoka gehen dieses Jahr mit voller Kraft voran und haben bereits an den letzten Wochenenden fleißig Lehrgänge in Zwickau und Berlin besucht.

So statteten sie unter anderem dem 1. AKV Zwickau einen Besuch ab, um beim gemeinsamen Trainingswochenende und Kyu-Turnier unter der Leitung von Matthias Lechleitner, 5. Dan Kendo zu trainieren und Trainingserfolge zu erreichen. Außerdem absolvierten Pascal, Danai, Pauline und Mattea erfolgreich ihre Kyu-Prüfungen und sind somit nun jeweils einen Kyu-Grad aufgestiegen. Des Weiteren konnten Pascal und Max den 1. Platz sowie Danai den 2. Platz im Kyu-Turnier erzielen. Herzliche Glückwunsch!

Genauso energiegeladen sollte es dann bereits am Folgewochenende weitergehen. Denn am 18.02.2023 fand ein internationales Kendo Kyu Turnier in Berlin statt. Neben sämtlichen Berliner Kendo Vereinen, traten auch das Koankendojo aus Hamburg sowie unsere Kendo-Sparte der Abteilung Kampfkünste des PSV Cottbus ’90 e.V. an, um gemeinsam einen tollen Turniertag zu haben. Teilnehmer aus unserem Dojo waren Danai und Pascal. Beide haben in den Shiais (Wettkämpfen) ihr Bestes dargeboten und Pascal konnte sogar den 2. Platz im Turnier belegen. Auf seinem Weg dorthin hat er einen 15 minütigen Kampf ohne lange Pausen durchgehalten. Eine wirklich starke Leistung, worauf wir alle Stolz sind. Somit war es ein gelungener Turniertag für alle und unsere Kendoka konnten mit einem immensen Gefühl des Triumphs nach Hause fahren. (ms,kg,wm)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.